Zöbinger (http://www.zsk05.com/forum/index.php)
- Sonstiges (http://www.zsk05.com/forum/board.php?boardid=14)
-- IT , PC & Games (http://www.zsk05.com/forum/board.php?boardid=16)
--- BigDog Lastenroboter (http://www.zsk05.com/forum/thread.php?threadid=4193)


Geschrieben von kopfballungeheuer am 18.03.2008 um 21:31:

  BigDog Lastenroboter

irgendwie erschreckend, oder was meint ihr...? wie bei starwars oder so... in ein paar jahrzehnten werden lauter solche maschinen rumlaufen...

vor allem wie es den tritt bei 0:45 ausgleicht is ein wahnsinn!


http://www.youtube.com/watch?v=W1czBcnX1Ww



Geschrieben von Coyote_Lady am 19.03.2008 um 07:57:

 

da snare wird sich freuen Augenzwinkern



Geschrieben von Cheffe am 19.03.2008 um 08:41:

 

oiso wirklich schlimm find i, dass des eingentl zu kriegszwecken entwickelt wurde.
do is der mensch fähig sowas zu bauen und earm fallt nix besseres ein, als daraus eine "waffe" zu machen.



Geschrieben von Coyote_Lady am 19.03.2008 um 09:29:

 

Habe soeben einen interessanten Artikel diesbezüglich per Mail reinbekommen:

Ein Robotervideo hält das Internet in Atem.
Ein aktuelles, vom US-Militär mitfinanziertes Forschungsprojekt sorgt für Aufsehen im Internet: In einem YouTube-Video ist zu sehen, wie sich ein vierbeiniger Roboter mit dem Namen BigDog ohne Probleme über unwegsames Terrain, durch Wälder, Schnee und sogar über rutschiges Eis bewegt.

In einer Szene des Videos tritt ein Mann mit voller Wucht gegen die Maschine, die wie eine gespenstische Mischung aus Hund, Lasttieren wie Esel oder Kamel und den AT-AT-Kampfmaschinen aus "Star Wars" wirkt - nicht einmal das bringt sie zu Fall.


Von MIT-Ableger entwickelt
Die Aufnahmen wirken, als stammten sie aus einem Science-Fiction-Film, sind gleichzeitig angsteinflößend und faszinierend.


Doch BigDog ist keine Fiktion: Das US-Unternehmen Boston Dynamics, ein Ableger des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) und nach eigenen Angaben führend auf dem Gebiet "lebensechter Menschensimulation", arbeitet seit mehreren Jahren an dem Projekt.


Mechanisches Maultier
BigDog sei der wahrscheinlich ambitionierteste gehende Roboter der Welt, schreibt das US-Magazin "Popular Science". Er soll Hunderte Kilos militärischer Ausrüstung durch unwegsames Gelände tragen können, das für Fahrzeuge unüberwindbar wäre.


BigDog konnte schon in der ersten, vor zwei Jahren vorgestellten Version mit einer Geschwindigkeit von fast fünf km/h gehen und sich über Hänge mit bis zu 45 Grad Neigung bewegen - all das Superlative, die man bei Robotern so noch nie gesehen hatte.


Von Benzinmotoren angetrieben
Möglich wird das durch ein komplexes System aus Kameras, Schwingungssensoren und Gyroskopen, das auf alle Außeneinflüsse sofort reagiert und den Fortbewegungsalgorithmus anpasst.


Angetrieben wird der Roboter derzeit von Benzinmotoren und hydraulischen Pumpen, die ein im Video deutlich hörbares Betriebsgeräusch verursachen. Daran werden die Entwickler noch arbeiten.


Im Galopp
In Zukunft soll BigDog noch einige Tricks mehr beherrschen: noch schneller laufen, Hindernisse schon im Voraus erkennen und über sie springen. Das aktuelle Video zeigt bereits erste Versuche, in denen der Roboter galoppiert.


Die Entwickler von Boston Dynamics haben erst im Vorjahr einen prestigereichen Vertrag mit der US-Militärforschungsbehörde DARPA abgeschlossen, die dem Projekt mindestens zehn Millionen Dollar zuschießt.


"Verstörend"
Das erst am Montag veröffentlichte Video ist innerhalb kürzester Zeit zu einem der am meisten angesehenen Netz-Clips geworden. Unter YouTube-Usern und auf Technik-Blogs hat es teilweise scharfe Debatten ausgelöst. Eine der häufigsten Reaktionen ist, dass es sich zwar um eine faszinierende, aber auch um eine "gruselige" und "verstörende" Entwicklung handle.


"Ich finde es abstoßend, weil es für den Krieg entwickelt worden ist wie offenbar heutzutage alles in Amerika", schreibt ein User der Technik-Website IGN.


Hindernisparcours für Roboterautos
Das US-Verteidigungsministerium veranstaltet immer wieder Wettbewerbe für neue Robotertechnologie. Zuletzt traten im November auf einer verlassenen Militärbasis in Victorville in Kalifornien elf Roboterfahrzeuge gegeneinander an.


Die Hightech-Fahrzeuge wurden zwar von ihren Konstrukteuren an den Start gebracht, mussten sich dann aber allein durch die drei Parcours mit einer Gesamtlänge von hundert Kilometern schlagen. Das Pentagon suchte mit dem Wettkampf nach Fahrzeugen, die ohne Fahrer und ohne Fernbedienung eigenständig durch Kampfgebiete rollen können.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH